Reduktion von Zucker, Fett und Salz in Fertigprodukten auf gutem Weg
Umsetzung der Nationalen Reduktionsstrategie auf dem Prüfstand
Fertigprodukte liegen im Trend und sind Teil eines modernen Lebensstils geworden. Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie hat daher einen klaren Fokus auf Fertigprodukte - insbesondere auch solche, die sich durch die Art ihrer Aufmachung an Kinder und Jugendliche richten.
Seit Ende 2018 wurden verschiedene branchen- bzw. produktbezogene Zielvereinbarungen der Lebensmittelwirtschaft getroffen, um Zucker, Salz und Fett in Fertigprodukten bis zum Jahr 2025 zu verringern. Die Ergebnisse der ersten Folgeerhebung des Produktmonitorings wurden am 01.04.2020 vom Max Rubner-Institut (MRI) veröffentlicht.
Diese zeigen im Vergleich zur Basiserhebung von 2016:
- 18 Prozent weniger Zucker in Quarkzubereitungen für Kinder und gleichzeitige Abnahme des Energiegehalts um 10 Prozent
- 17 Prozent weniger Zucker in Knusper-Schoko-Cerealien für Kinder
- 7 Prozent weniger Zucker in Kinderjoghurts und gleichzeitige Abnahme des Energiegehalts dieser Produkte um 18 Prozent
- tendenziell weniger Salz in Tiefkühl-Pizzen
Außerdem sind im Vergleich zu 2018 etwa 35 Prozent weniger Zucker in zuckergesüßten Erfrischungsgetränken für Kinder enthalten.
Die Ergebnisse des MRI weisen zudem darauf hin, dass es mehr zuckerärmere und energieärmere Produkte am Markt gibt und somit mehr Auswahl für Verbraucherinnen und Verbraucher vorhanden ist. Allerdings zeigt sich aber auch, dass teilweise gerade die häufig gekauften Produkte im oberen Bereich der Zucker- und Energiegehalte liegen.
Um sicherzustellen, dass die Reduktionsstrategie weiterhin wirksam ist und die vorgegebenen Ziele erreicht werden, setzt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf ein fortlaufendes und engmaschiges Produktmonitoring durch das MRI. Die nächste Erhebung ist für Herbst 2020 geplant.
Weitere Informationen:
https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/2020/061-wirksamkeit-reduktionsstrategie.html
Ihre Ansprechpartnerin für Fragen zur Reduktionsstrategie, Produktentwicklung und -kennzeichnung
Frau Marion Klaus Tel.: 03641 - 242 33 25 Mobil: 0171 - 56 73 087 Email: m.klaus@qmp-jena.de |